
News
Neuigkeiten aus dem Bereich der Lebensmittel- und Futtermittel-Analytik
- Home
- /
- Hohe Ochratoxin-Werte in getrockneten...
Analyten
Hohe Ochratoxin-Werte in getrockneten Feigen

In den vergangenen Wochen gab es vermehrt Funde von getrockneten Feigen, die mit dem Mykotoxin âOchratoxin Aâ belastet waren. Unsere Kollegen von R-Biopharm RhĂ´ne haben fĂźr Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Aflatoxin wird in getrockneten Feigen schon seit einigen Jahren immer wieder auch in hohen Konzentrationen gefunden. Ochratoxin A wurde bisher jedoch nur selten mit getrockneten Feigen in Verbindung gebracht â obwohl es zum Beispiel bei getrockneten Weintrauben durchaus als Problem erkannt wird. Tatsächlich enthalten die EU-Vorschriften (1881/2006 & 105/2010) lediglich Angaben zu Ochratoxin A in Getreide, Kaffee, Wein, Traubensaft, getrockneten Weintrauben, GewĂźrzen und Lakritz. Der Abschnitt 2.2.11, der sich auf âandere TrockenfrĂźchte als getrocknete Weintraubenâ bezieht, ist hingegen seit 2006 leer geblieben: HierfĂźr wurde bis heute kein offizieller Grenzwert festgelegt. Gerade vor diesem Hintergrund ist es interessant, dass das europäische Rapid Alert System for Food & Feed (RASFF) in den ersten 6 Wochen des Jahres 2016 bereits in drei Lieferungen getrockneter Feigen aus der TĂźrkei Ochratoxin A nachgewiesen hat. Eine Charge davon enthielt Ochratoxin A in einer Konzentration von 52,6 Îźg/kg â das ist fĂźnfmal mehr als der gesetzliche Ochratoxin-Grenzwert, der fĂźr Korinthen, Rosinen und Sultaninen gilt.
Erfreulicherweise kann der Gehalt von Ochratoxin A in getrockneten Feigen leicht Ăźberwacht werden. Eine validierte Methode sind die R-Biopharm RhĂ´ne OCHRAPREPÂŽ Immunaffinitätssäulen in Verbindung mit einer HPLC bzw. LC-MS/MS Fluoreszenz-Detektion. Da jede Lieferung von getrockneten Feigen routinemäĂig auf Aflatoxin kontrolliert wird, macht es Sinn, hier nicht nur auf Aflatoxin, sondern gleichzeitig auch auf Ochratoxin A zu testen. Ein kostengĂźnstiger und effizienter Ansatz hierfĂźr sind die R-Biopharm RhĂ´ne AFLAOCHRA PREPÂŽ Immunaffinitätssäulen zur Probenaufbereitung und eine chromatografische Analyse mit Fluoreszenz-Detektion, bei der in einem Lauf die Wellenlängen der verschiedenen Mykotoxine gewechselt werden kĂśnnen. Trotz intensiver Anstrengungen, das Auftreten von Mykotoxinen in getrockneten Feigen zu reduzieren, ist das Problem bisher nicht kleiner geworden. Eine Routinekontrolle bleibt daher entscheidend, um einen effektiven Verbraucherschutz zu gewährleisten.