
News
Neuigkeiten aus dem Bereich der Lebensmittel- und Futtermittel-Analytik
- Home
- /
- Histaminintoleranz: Wie viel Histamin...
Analyten
Histaminintoleranz: Wie viel Histamin steckt im Fisch?

Wer unter einer Histaminunverträglichkeit leidet, muss vieles meiden: Histamin ist von Eiern Ăźber Käse bis hin zu Fleisch und Fisch in einer ganzen Reihe von Lebensmitteln enthalten. Wer nur ungern auf Fisch verzichtet, fĂźr den geben wir hier einen Ăberblick Ăźber Histamingehalte in verschiedenen Fischsorten und geben Tipps, wie es trotz Histaminintoleranz mit dem Fischgenuss klappt.
Proteine sind ein lebenswichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Sie sind wichtig fĂźr den Aufbau von Muskeln, KĂśrperzellen, Organen, Gewebe und Knochen. Zudem steuern sie Stoffwechselvorgänge und unterstĂźtzen das Immunsystem. Doch zu viel Protein kann auch schaden â insbesondere wenn eine Histaminintoleranz vorliegt. Histamine, das sind natĂźrliche Stoffe, die aus der Aminosäure Histidin gebildet werden. Aminosäuren sind Bausteine von Proteinen: Wo viele Proteine sind, sind also auch Histamine vorhanden.
Bei einer Histaminunverträglichkeit (auch Histaminose genannt) mßssen Lebensmittel mit hohen Histamingehalten gemieden werden. Hohe Histamingehalte kÜnnen durch Fermentation bzw. Gärung entstehen. Deshalb sind Lebensmittel wie Hartkäse, Rotwein, Bier, Essig, Sauerkraut und Sojaprodukte zu meiden. Histamin entsteht aber auch in Fisch, wenn er bei der Lagerung nicht richtig gekßhlt wird: Hohe Histamingehalte deuten darauf hin, dass der Fisch verdorben ist. Weitere Lebensmittel, die fßr Betroffene schlecht verträglich sind, sind Eier, Fleisch, Schinken, Wurst, Pilze, Tomaten, Weizen, Hefe, Nßsse, Spinat, Avocado, Bananen und Zitrusfrßchte. Betroffen ist etwa 1 Prozent der BevÜlkerung, darunter hauptsächlich Frauen.
Histamingehalt von Fisch
Anders als bei anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten, kann man bei Histamin nur schwierig allgemeine Angaben machen, welche Lebensmittel erlaubt sind und welche nicht. Der Histamin-Gehalt unterliegt starken natĂźrlichen Schwankungen. So enthält fangfrischer Fisch kaum Histamin. Der Histamingehalt steigt jedoch während der Lagerung schnell an, und bis der Fisch an der Ladentheke liegt, kann er schon stark histaminhaltig sein. Frische ist also ein entscheidender Faktor bei der Frage, ob ein Lebensmittel vertragen wird oder nicht. Die folgende Histamin-Tabelle gibt eine grobe Ăbersicht:
Fischprodukt | Histamingehalt |
---|---|
Frischer Fisch (z.B. Lachs, Seelachs, Rotbarsch, Kabeljau, Seehecht, Hoki, Scholle, Forelle, Zander) | histaminarm |
Tiefgekßhlter Fisch (auch Fischstäbchen) | histaminarm |
FischĂślkapseln | histaminarm |
Fischkonserven (z.B. Thunfisch, Sardellen, Sardinen, Makrelen, Hering, Matjes) | histaminreich |
Geräucherter oder getrockneter Fisch (z.B. Räucherlachs, Stockfisch, Salzhering) | histaminreich |
Marinierter Fisch | histaminreich |
MeeresfrĂźchte (z.B. Tintenfisch, Muscheln) | histaminreich |
Krustentiere (z.B. Krabben, Krebse, Garnelen) | histaminreich |