Vitamine

Zuverlässige Tests zur Bestimmung von Vitamingehalten in Lebensmitteln

  1. Home
  2. /
  3. Analyten
  4. /
  5. Vitamine

Analytes

Vitamine

Viele Lebensmittel sind mit Vitaminen angereichert, zum Beispiel Säfte, Milchprodukte, Babynahrung, Cerealien, Süßwaren, Tabletten und Vitaminpräparate. Für die präzise Messung der Vitaminkonzentration in Lebensmitteln bietet R-Biopharm ein breites Portfolio an Testsystemen.

Testsysteme zur Analyse von Vitaminen

Wir bieten ein breites Spektrum an unterschiedlichen Testsystemen an: Immunaffinitätssäulen, ELISA Tests und mikrobiologische Tests sowie Dotierstandards fßr die VitaFastŽ Testkits. Je nach Laborequipment, ob also ein HPLC-Gerät oder ein Mikrotiterplattenphotometer zur Verfßgung steht, kann der jeweils passende Test verwendet werden. Je nach Probenvorbereitung kann entweder der zugesetzte oder der Gesamt-Vitamingehalt gemessen werden.

Vitaminanalytik leichtgemacht
Die flexiblen und zertifizierten VitaFastŽ Tests sind mikrobiologische Tests im benutzerfreundlichen Mikrotiterplattenformat, die auf dem Wachstum spezifischer Mikroorganismen beruhen. Die lyophilisierten Mikroorganismen vermehren sich in Abhängigkeit der zugegebenen Vitaminkonzentration, sodass der entstehende Trßbungsgrad photometrisch bestimmt werden kann. Die Tests sind fßr alle wasserlÜslichen Vitamine erhältlich.

Probenaufreinigung fĂźr komplexe Matrices
Die einfach anzuwendenden EASI-EXTRACTŽ Immunaffinitätssäulen erlauben eine Probenaufreinigung und Aufkonzentrierung von Vitaminen aus komplexen Matrices vor der chromatographischen Analyse durch HPLC oder LC-MS/MS. Dies ermÜglicht eine hochspezifische und sensitive Analytik. Diese Säulen kÜnnen fßr die verschiedensten Lebensmittel verwendet werden und sind fßr die Vitamine Folsäure, Vitamin B12 und Biotin erhältlich.

Schnelle und präzise Vitaminanalytik
Die benutzerfreundlichen RIDASCREENŽ ELISA-Tests ermÜglichen eine schnelle und präzise quantitative Analyse einzelner zugesetzter Vitamine auf Basis einer immunologischen Antigen-AntikÜrper-Reaktion. Die Auswertung erfolgt mittels Mikrotiterplatten-Photometer und der RIDASOFTŽ Win.NET Software. Die Tests sind erhältlich fßr Folsäure und Vitamin B12.

Einsatz von Vitaminen in Lebensmitteln und gesetzliche Regelungen

Lebensmittel, aber auch Futtermittel und pharmazeutische Erzeugnisse, werden zunehmend mit lebenswichtigen Vitaminen angereichert, um eine optimale Vitaminversorgung der BevÜlkerung zu gewährleisten. Dabei werden meistens flßssige Vormischungen, sog. Pre-Mixe, durch Untermischen oder Aufsprßhen zudosiert. Grundlage der Analytik der natßrlichen und zugesetzten Vitamine liegt darin zu prßfen, ob rechtliche Vorgaben eingehalten werden, ob die deklarierten Vitamingehalte auch tatsächlich in dem jeweiligen Lebensmittel enthalten und ob Werbehinweise der Hersteller gerechtfertigt sind. Somit ist es notwendig, analytische Methoden zur Hand zu haben, die eine schnelle und zuverlässige Bestimmung der Vitamine in diesen Produkten erlauben.

Am 22. November 2011 ist die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden. Hierin sind einige neue Informationspflichten zu bestimmten Inhaltsstoffen enthalten. Des Weiteren müssen die auf dem Label gekennzeichneten Vitamingehalte bis zum Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums im Lebensmittel, Futtermittel und pharmazeutischen Erzeugnis auch vorhanden sein. Laut Empfehlungen der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) werden Toleranzen bei den Vitaminen der Gruppe 3 (Vitamin A, D, E, Folsäure, Vitamin B12 und Biotin) bis zu 30 % des gekennzeichneten Gehaltes toleriert, bei den Vitaminen der Gruppe 2 (Vitamin B1, B2, B6, Pantothensäure, Niacin und Vitamin C) sind es 20 %. Daher ist es notwendig, dass sowohl Hersteller als auch Überwachungsbehörden die Vitamingehalte kontrollieren.

Hintergrundinformationen zu Vitaminen

Vitamine stärken das Immunsystem, ermÜglichen die Verwertung von Nährstoffen, haben Enzymfunktion, entgiften den Organismus und verringern das Herzinfarktrisiko. Sie sind unerlässlich fßr unsere Energieproduktion und beeinflussen Stoffwechselreaktionen, ohne sich selbst zu verändern. Sogar geringe Vitamindosen haben eine beachtliche Wirkung. Unter bestimmten Umständen kann es jedoch zu einem Vitaminmangel, einer Hypovitaminose, kommen.

Vitamine kommen sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Lebensmitteln vor. Man unterscheidet zwei Gruppen: fettlösliche und wasserlösliche Vitamine. Erstere werden im Körper gespeichert, was im günstigsten Fall zu einer Vorratsspeicherung führen kann und somit eine ständige Zufuhr überflüssig macht. Auf der anderen Seite kann dieser Überschuss zu gesundheitlichen Problemen führen. Wasserlösliche Vitamine dagegen werden kaum gespeichert, sondern eher ausgeschieden und müssen somit ständig ergänzt werden. Einzig Vitamin B12 kann in der Leber gespeichert werden.

Es gibt insgesamt 13 Vitamine, wobei vier davon (A, D, E und K) fettlöslich und die anderen (Vitamine der B-Gruppe sowie Vitamin C) wasserlöslich sind. Diese heterogene Gruppe von lebensnotwendigen organischen Substanzen ist essentiell, das heißt, dass der Körper selbst Vitamine mit wenigen Ausnahmen nicht bilden kann und somit mit der Nahrung aufnehmen muss. Vitamin D bildet eine Ausnahme, da der Körper es bei Sonneneinstrahlung in der Haut selbst bilden kann. Auch Niacin kann aus der Aminosäure Tryptophan durch Abbau gebildet werden.

Vitamin B12 (Cyanocobalamin) gehÜrt zur Gruppe der wasserlÜslichen Vitamine. Es kann vom menschlichen KÜrper selbst nicht hergestellt werden und muss deshalb ßber die Nahrung aufgenommen werden. Das Vitamin wird von unserem KÜrper nur in geringen Mengen benÜtigt, dennoch spielt es eine wichtige Rolle fßr unser Nervensystem, hat eine Schutzwirkung fßr unser Herz-Kreislauf-System und spielt eine wichtige Rolle in der Nukleotid-Biosynthese, der Eisenaufnahme und dem Aminosäurestoffwechsel. Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu perniziÜser Anämie und neurologischen Symptomen fßhren.

Biotin (auch Vitamin H oder Vitamin B7 genannt) ist ein wichtiger Nahrungsfaktor und Futtermittelzusatz. Natürlicherweise kommt Biotin in Milch, Milchprodukten, Eiern, Haferflocken, Nüssen vor, um nur einige zu nennen. Es hat große Bedeutung für den Stoffwechsel bei Mensch und Tier, da es als Coenzym an wichtigen Prozessen wie Glukoneogenese, Biosynthese der Fettsäuren und Stoffwechsel der Aminosäuren beteiligt ist. Biotinmangel führt beim Säuger zu Wachstumshemmungen, Appetitlosigkeit und schlechter Verwertung der Nahrungsstoffe, zum Beispiel durch Veränderung der Darmflora. Im fortgeschrittenen Zustand manifestiert sich die Avitaminose in Haarausfall, Dermatitis und Lähmungserscheinungen. Der Biotinbedarf liegt bei Erwachsenen zwischen 30 – 60 µg Biotin pro Tag.

Folsäure (frßher als Vitamin B9 oder B11 bezeichnet) gehÜrt zur Gruppe der wasserlÜslichen Vitamine. Das Vitamin kann vom menschlichen KÜrper nicht selbst hergestellt werden und muss deshalb ßber die Nahrung aufgenommen werden. Folsäurequellen sind zum Beispiel grßnes Blattgemßse, Hefe, Weizenkeime und Vollkornprodukte. Folsäure spielt eine Schlßsselrolle fßr alle Wachstums- und Zellteilungsprozesse im KÜrper. Eine angemessene Aufnahme von Folsäure während der Schwangerschaft ist wichtig, um zum Beispiel Neuralrohrdefekte zu vermeiden. In einigen Ländern gibt es Vereinbarungen, in denen Brot, Zerealien, Mehl, Teigwaren, Reis oder andere Kornprodukte mit Folsäure in verschiedenen Konzentrationen angereichert werden, um den Vitaminstatus der BevÜlkerung zu verbessern.

Niacin (auch bekannt als Nicotinsäure oder Vitamin B3) gehört zur Gruppe der wasserlöslichen Vitamine. Es kann vom menschlichen Körper in geringen Konzentrationen selbst hergestellt werden, und zwar aus der Aminosäure Tryptophan, es muss aber in größeren Konzentrationen über die Nahrung aufgenommen werden. Niacin kommt vor allem in Lebensmitteln wie Geflügel, Fisch, Pilzen und Milchprodukten vor. Das Vitamin spielt eine wichtige Rolle im Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweiß-Stoffwechsel. Ein Niacinmangel kann Hautveränderungen und Entzündungen der Mund- und Magen-Darm-Schleimhäute hervorrufen.

Pantothensäure (auch bekannt als Vitamin B5) gehÜrt zur Gruppe der wasserlÜslichen Vitamine. Es kann vom menschlichen KÜrper selbst nicht hergestellt werden und muss deshalb ßber die Nahrung aufgenommen werden. Pantothensäurehaltige Lebensmittel sind vor allem Innereien wie Leber und Niere, Vollkornprodukte, Obst und Gemßse, Milch sowie Fisch. Vitamin B5 spielt eine wichtige Rolle im Aufbau von Coenzym A, und ist am Aufbau von Kohlenhydraten und Fetten beteiligt. Ein Mangel an Pantothensäure kann zu Mßdigkeit, Immunschwäche und Depressionen fßhren.

L-Ascorbinsäure (auch unter dem Namen Vitamin C bekannt) wird als Vitamin, aber auch als Antioxidans und Konservierungsmittel in der Lebensmittelindustrie verwendet. Bei einem Mangel an Vitamin C kann sich beim Menschen Skorbut manifestieren. Da Vitamin C teilweise im Lebensmittel in die ebenfalls biologisch aktive L-Dehydroascorbinsäure umgewandelt wird, sollten beide Stoffe in einem Testsystem erfasst werden.

Für den Nachweis von Vitamin C in Lebensmitteln eignet sich der Test VitaFast® Vitamin C (L-Ascorbinsäure/L-Ascorbic Acid) (Art. Nr. P1010). Dieser Test ist ein einfach durchzuführender enzymatischer Test im Mikrotiterplattenformat zur quantitativen Bestimmung von Vitamin C (L-Ascorbinsäure) in Lebensmitteln, pharmazeutischen Erzeugnissen und anderen Probematerialien. Der Test erlaubt auch die wichtige Bestimmung des Gesamtgehalts an Vitamin C (L-Ascorbinsäure + L-Dehydroascorbinsäure). Im Test-Kit sind alle benötigten Reagenzien enthalten, inklusive eines L-Ascorbinsäure-Standards für die Kalibrierung. Mit dem Test können 50 Bestimmungen (plus 4 Standardreihen) durchgeführt werden. Für die Auswertung ist ein Mikrotiterplatten-Photometer (550 – 570 nm) notwendig. Die Nachweis- und Bestimmungsgrenze des VitaFast® Vitamin C-Tests liegt bei 7,8 mg/100g (ml). Die Wiederfindungsrate liegt zwischen 95 – 105 % (bei Dotierung mit frisch angesetzter Ascorbinsäure). Der Test wurde umfangreich validiert. Die Tabelle zeigt einige Ergebnisse verschiedener Dotierungen in unterschiedlichen Lebensmittelmatrices. Die Proben wurden als Doppel-/bzw. Dreifachbestimmung dotiert und nach Vorschrift lt. Produktinformation extrahiert.

Inositol gehört zum Vitamin-B-Komplex (als Vitamin B8) und kommt vielfach in Lebensmitteln, Futtermitteln und pharmazeutischen Erzeugnissen vor. Im Stoffwechsel ist Inositol ein wichtiger Baustein verschiedener Signalübertragungsmoleküle und Lipide. Da Inositol allerdings kein essentieller Baustein ist, sondern aus Glucose im Stoffwechsel hergestellt werden kann, wird es heute nur noch als Vitamin-ähnliche Substanz bezeichnet. Inositol ist ein 6-wertiger zyklischer Alkohol und besitzt neun Isomere, welche die gleiche Summenformel C6H12O6 aufweisen. Das häufigste natürliche Isomer ist myo-Inositol. Der Gehalt an Inositol in Lebensmittel ist teilweise durch Gesetze geregelt, wenn Inositol zugesetzt wird. Bei Energydrinks ist eine gesetzlich festgelegte Obergrenze von 200 mg/L (§ 4 Abs.2 FrSaftErfrischGtrV) vorgegeben. Ebenso müssen für Babynahrung – bei Zugabe von Inositol – die Konzentrationen geprüft werden.

Um das Portfolio an Vitamin-Tests zu vervollständigen, bieten wir auch Test-Kits fßr den quantitativen Nachweis von Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) an.

Produkt Portfolio

ProductDescriptionNo. of tests/amountArt. No.
EASI-EXTRACTÂŽ MULTI-VIT B (LGE)

Immunoaffinitätssäule fßr die Bestimmung von Biotin, Vitamin B12 und Folsäure in einer Vielzahl von Proben mit einem HPLC- oder LC-MS/MS-System.

Weiterlesen
RBRP183 = 10 Immunaffinitätssäulen im 10 ml-Format.
RBRP183B = 50 Immunaffinitätssäulen im 10 ml-Format.
Kapazität = 0,45 ¾g Biotin, 0,5 ¾g Folsäure, 1 ¾g Vitamin B12.
RBRP183 / RBRP183B
EASI-EXTRACT® FOLSÄURE

Immunoaffinitätssäule fßr die Bestimmung von zugesetzter Folsäure in einer Vielzahl von vitaminisierten Proben mit einem HPLC- oder LC-MS/MS-System.

Weiterlesen
RBRP81 = 10 Immunaffinitätssäulen im 3 ml-Format.
RBRP81B = 50 Immunaffinitätssäulen im 3 ml-Format.
Kapazität = 0,5 ¾g.
RBRP81 / RBRP81B
EASI-EXTRACTÂŽ BIOTIN

Immunoaffinitätssäule fßr die Bestimmung von Biotin in einer Vielzahl von Proben mit einem HPLC- oder LC-MS/MS-System.

Weiterlesen
RBRP82 = 10 Immunaffinitätssäulen im 3 ml-Format.
RBRP82B = 50 Immunaffinitätssäulen im 3 ml-Format.
Kapazität = 0,45 ¾g.
RBRP82 / RBRP82B
EASI-EXTRACTÂŽ VITAMIN B12 (LGE)

Immunoaffinitätssäule fßr die Bestimmung von Vitamin B12 in einer Vielzahl von Proben mit einem HPLC- oder LC-MS/MS-System.

Weiterlesen
RBRP88 = 10 Immunaffinitätssäulen im 10 ml-Format.
RBRP88B = 50 Immunaffinitätssäulen im 10 ml-Format.
Kapazität = 1 ¾g.
RBRP88 / RBRP88B
EASI-EXTRACTÂŽ VITAMIN B12

Immunoaffinitätssäulen fßr die Bestimmung von Vitamin B12 in einer Vielzahl von Proben mit einem HPLC- oder LC-MS/MS-System.

Weiterlesen
RBRP80 = 10 Immunaffinitätssäulen im 3 ml-Format.
RBRP80B = 50 Immunaffinitätssäulen im 3 ml-Format.
Kapazität = 1 ¾g.
RBRP80 / RBRP80B
load more
ProductDescriptionNo. of tests/amountArt. No.
RIDASCREENŽFAST Folsäure

RIDASCREENÂŽFAST Folsäure ist ein kompetitiver Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von zugesetzter Folsäure in Milch, Milchpulver, Lebensmitteln fĂźr besondere medizinische Zwecke, MĂźsli und Getreideflocken, angereicherten …

Weiterlesen
Mikrotiterplatte mit 48 Kavitäten (6 Streifen à 8 Einzelkavitäten) R3203
RIDASCREENÂŽFAST Vitamin B12

RIDASCREENÂŽFAST Vitamin B12 ist ein kompetitiver Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Vitamin B12 in Milch, Milchpulver, Lebensmitteln fĂźr besondere medizinische Zwecke, MĂźsli und Getreideflocken, angereicherten Getreidemehlen, …

Weiterlesen
Mikrotiterplatte mit 48 Kavitäten (6 Streifen à 8 Einzelkavitäten) R2103
load more
ProductDescriptionNo. of tests/amountArt. No.
VitaFastŽ Vitamin C (L-Ascorbinsäure)

VitaFastÂŽ Vitamin C (L-Ascorbinsäure) ist ein enzymatischer Test im Mikrotiterplattenformat zur quantitativen Bestimmung von Vitamin C (L-Ascorbinsäure) in Lebensmitteln, pharmazeutischen Produkten und anderen Probenmaterialien. DarĂźber hinaus …

Weiterlesen
Mikrotiterplatte mit 96 Kavitäten (12 Streifen à 8 Einzelkavitäten) P1010
VitaFastŽ Folsäure

Der VitaFastÂŽ Folsäure Mikrotiterplattentest ist ein mikrobiologisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an Folsäure (hinzugefĂźgte und natĂźrliche Folsäure) in Lebensmitteln, Futtermitteln und pharmazeutischen Erzeugnissen. Das …

Weiterlesen
Mikrotiterplatte mit 96 Kavitäten (12 Streifen mit 8 Einzelkavitäten) P1001
VitaFastÂŽ Vitamin B7 (Biotin)

Der VitaFastÂŽ Biotin Mikrotiterplattentest ist ein mikrobiologisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an Biotin (hinzugefĂźgtes und natĂźrliches Biotin) in Lebensmitteln und pharmazeutischen Erzeugnissen. Das mikrobiologische Testsystem …

Weiterlesen
Mikrotiterplatte mit 96 Kavitäten (12 Streifen mit 8 Einzelkavitäten) P1003
VitaFastÂŽ Vitamin B6 (Pyridoxin)

Der VitaFastÂŽ Vitamin B6 (Pyridoxin) Mikrotiterplattentest ist ein mikrobiologisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an Vitamin B6 (hinzugefĂźgtes und natĂźrliches Vitamin B6) in Lebensmitteln, Futtermitteln und pharmazeutischen …

Weiterlesen
Mikrotiterplatte mit 96 Kavitäten (12 Streifen mit 8 Einzelkavitäten) P1008
VitaFastŽ Pantothensäure

Der VitaFastÂŽ Pantothensäure Mikrotiterplattentest ist ein mikrobiologisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an Pantothensäure (hinzugefĂźgte und natĂźrliche Pantothensäure) in Lebensmitteln, Futtermitteln und pharmazeutischen …

Weiterlesen
Mikrotiterplatte mit 96 Kavitäten (12 Streifen mit 8 Einzelkavitäten) P1005
VitaFastÂŽ Vitamin B3 (Niacin)

Der VitaFastÂŽ Niacin Mikrotiterplattentest ist ein mikrobiologisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an Niacin (hinzugefĂźgtes und natĂźrliches Niacin) in Lebensmitteln, Futtermitteln und pharmazeutischen Erzeugnissen. Das …

Weiterlesen
Mikrotiterplatte mit 96 Kavitäten (12 Streifen mit 8 Einzelkavitäten) P1004
VitaFastÂŽ Vitamin B2 (Riboflavin)

Der VitaFastÂŽ Vitamin B2 (Riboflavin) Mikrotiterplattentest ist ein mikrobiologisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an Vitamin B2 (hinzugefĂźgtes und natĂźrliches Vitamin B2) in Lebensmitteln, Futtermitteln und pharmazeutischen …

Weiterlesen
Mikrotiterplatte mit 96 Kavitäten (12 Streifen mit 8 Einzelkavitäten) P1007
VitaFastÂŽ Vitamin B12 (Cyanocobalamin)

Der VitaFastÂŽ Vitamin B12 (Cyanocobalamin) Mikrotiterplattentest ist ein mikrobiologisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an Vitamin B12 (hinzugefĂźgtes und natĂźrliches Vitamin B12) in Lebensmitteln und pharmazeutischen Erzeugnissen. …

Weiterlesen
Mikrotiterplatte mit 96 Kavitäten (12 Streifen mit 8 Einzelkavitäten) P1002
VitaFastÂŽ Vitamin B1 (Thiamin)

Der VitaFastÂŽ Vitamin B1 (Thiamin) Mikrotiterplattentest ist ein mikrobiologisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an Vitamin B1 (hinzugefĂźgtes und natĂźrliches Vitamin B1) in Lebensmitteln, Futtermitteln und pharmazeutischen …

Weiterlesen
Mikrotiterplatte mit 96 Kavitäten (12 Streifen mit 8 Einzelkavitäten) P1006
VitaFastÂŽ Inositol

Der VitaFastÂŽ Inositol Mikrotiterplattentest ist ein mikrobiologisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an Inositol (hinzugefĂźgtes und natĂźrliches Inositol) in Lebensmitteln, Futtermitteln und pharmazeutischen Erzeugnissen. Das …

Weiterlesen
Mikrotiterplatte mit 96 Kavitäten (12 Streifen mit 8 Einzelkavitäten) P1009
load more